Unsere Umwelt liegt uns am Herzen
An lauen Sommerabenden durch die Elbwiesen spazieren, die Biergärten entlang der Ufer besuchen, den historischen Raddampfern zusehen: Die Elbe bereichert Tag für Tag unser Leben im schönen Dresden.
Und damit das auch so bleibt, legen wir uns ins Zeug – mit innovativen Projekten und nachhaltigen Ideen.

Verantwortung für Mensch und Natur
Als nachhaltiger Betrieb legen wir großen Wert auf den Schutz unserer Umwelt. Deshalb bewirtschaften wir unsere Regenbecken und Freiflächen naturnah und setzen uns bewusst dafür ein, die Biodiversität zu erhöhen. Biodiversität ,oder auch biologische Vielfalt, meint die Vielfalt allen Lebens und damit alle Pflanzen und Tiere einschließlich der Bodenlebewesen. Intakte Freianlagen in urbanen Räumen können also weit mehr als nur grüne Dekoration sein. Sie sollten einen aktiven Beitrag zum Klima- und Artenschutz leisten. Naturnah bewirtschaftete Flächen tragen dazu bei, die Artenvielfalt zu erhalten, CO₂ zu binden sowie die Luftqualität und das Mikroklima zu verbessern. Mit unserem Vorgehen tragen wir aktiv zur Umsetzung der Dresdner Strategie für biologische Vielfalt bei. Siehe auch:
Biodiversität | Landeshauptstadt Dresden
Was wird konkret gemacht?
Die Grünflächen aller abwassertechnischen Anlagen wurden einer Prüfung unterzogen und sollen sich in blütenreiche Wiesen und Säume mit naturnahen Hecken und Baumgruppen aus einheimischen Arten entwickeln. Zusätzlich werden Kleinstrukturen (z. B. Totholzhaufen) und Nisthilfen integriert. Dies beinhaltet zugleich eine extensivere Grünflächenpflege, verbunden mit einem veränderten Erscheinungsbild für unser menschliches Auge.
Insbesondere Säume, die über den Winter stehen gelassen werden, dienen als Rückzugs- und Überwinterungsraum für Insekten und andere Kleintiere. Solche „Lebensrauminseln“ entsprechen nicht immer dem Bedürfnis der Menschen nach Ordnung und werden auf den ersten Blick als unaufgeräumt oder ungepflegt interpretiert. In erster Linie nützen sie jedoch dem Schutz vieler Tier- und Pflanzenarten, welche für unser Überleben bedeutsam sind. Vor diesem Hintergrund hoffen wir auf mehr Verständnis für die wachsende Naturnähe auf unseren Anlagen.
Warum ist das wichtig?
Insbesondere die Insekten werden im Zusammenhang mit dem massiven Rückgang der Biodiversität in Deutschland häufig benannt, weil sie wesentliche Glieder der Nahrungsketten darstellen und somit direkte Wirkungen auf beinahe alle höheren Tiere haben. Mit den geplanten Maßnahmen entstehen neue Strukturen und damit Lebensräume und gleichzeitig Nahrungsquellen, denn beides ist gleichermaßen für das Überleben der Insekten wichtig. Schwindet die Anzahl an Insekten, so verringert sich auch die Anzahl der davon abhängigen Arten in der Nahrungskette.
Verbesserte Schlammverwertung für mehr Klärgas, eine energieautarke Kläranlange, eine Kirche, die Wärme aus Abwasser erzeugt, Solaranlagen auf Regenüberlaufbecken, Wasserturbinen und elektrisch betriebene Dienstfahrzeuge: Mit dem Programm Energie 21 setzt die Stadtentwässerung Dresden neue Maßstäbe in Sachen effizienter und einfach smarter Energiegewinnung.
- Die im Auslauf der Kläranlage zur Elbe installierte Kaplanturbine nutzt den Höhenunterschied von rund sechs Metern zur Energiegewinnung. Mit einer Nennleistung von 120 Kilowatt produziert das Wasserkraftwerk zirka 680 Megawattstunden im Jahr.
- Auf der Dachfläche des Regenüberlaufbeckens erzeugen 949 Module einer Photovoltaikanlage einen Jahresertrag von rund 180 Megawattstunden.
- Bei der Abwasserreinigung fallen täglich rund 6 Millionen Liter Schlamm an, die umweltgerecht behandelt und entsorgt werden müssen. Wir erzeugen daraus mithilfe unserer markanten Fauleier Strom & Wärme. Die jährlich aus Klärgas produzierten 17.000 Megawattstunden Elektroenergie werden in das Netz der Kläranlage eingespeist und decken deren Bedarf zu 80 Prozent. Außerdem verringert sich die zu entsorgende Schlammmenge um 30 Prozent.
Eine Industrieanlage, die gleichzeitig ein herrlicher Park ist? Willkommen im Klärpark!
Alte und neue Architektur harmonisch in die Umgebung eingebettet, heimische Trocken- und Feuchtbiotope zum Entdecken, geschützte Pflanzen und Tiere, eine liebevolle Wildvogelauffangstation, eine kleine Seenlandschaft und zauberhafte Kunst zum Thema Wasser: Wir haben die zweckmäßige Einrichtung zur Abwasserbehandlung in eine grüne Oase für alle Dresdner verwandelt.
Die Dresdner Abflusssteuerung im Verbundbetrieb ist ein kostengünstiges Novum, mit dem wir bei extremen Niederschlägen geschickt vorhandenen Stauraum aktivieren, anstatt neue teure Regenbecken zu bauen.
Droht hydraulische Überlastung, halten ferngesteuerte Schieber das Abwasser gezielt in den höheren Kanalabschnitten und den Regenbecken Johannstadt und Kaditz zurück. Das spart Geld und schützt die Umwelt.