Dresden auf dem Weg zur wassersensiblen Stadt

Starkregen und Trockenperioden stellen Städte vor große Herausforderungen. Ganzheitliche Konzepte eines zukunftsfähigen Regenwassermanagements sowie einer grünen Infrastruktur und deren Umsetzung tragen dazu bei, Städte resilienter gegenüber extremen Wettersituationen zu machen und das Stadtklima nachhaltig zu verbessern.  

 

Am 3. April 2025 lädt die Arbeitsgruppe Schwammstadt der Landeshauptstadt Dresden zu einer Fachtagung in das Dresdner Rathaus ein. Ziel der Veranstaltung ist es, unterschiedliche Akteure zur Mitgestaltung anzuregen, mit ihnen ins Gespräch zu kommen und vor allem gemeinsam Lösungen für Dresden zu entwickeln. Die TeilnehmerInnen erhalten dabei vormittags Einblicke in den Arbeitsstand der AG Schwammstadt und wichtige Impulse aus anderen Projekten. Am Nachmittag finden Workshops und Exkursionen statt.  

 

Die AG Schwammstadt wurde 2022 von der Stadtentwässerung Dresden initiiert. Ziel der AG ist, gemeinsam mit dem Umweltamt, dem Amt für Stadtplanung und Mobilität, dem Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft, dem Amt für Hochbau und Immobilienverwaltung sowie dem Straßen- und Tiefbauamt die einzelnen Strategien und Planungsansätze für eine wassersensible Siedlungsentwicklung in Dresden zu koordinieren und zeitgemäße Lösungen für ein klimaangepasstes Regenwassermanagement zu entwickeln.      

PROGRAMM 03.04.2025

 

08:30 Uhr

Begrüßung​ und Einführung in die Veranstaltung

Dr. Stefan Trülzsch

Stadtentwässerung Dresden GmbH, Teamleiter Generelle Planung, Leiter AG Schwammstadt 

 

09:00 Uhr

Konzeption RISA-Förderprogramm – Hamburg ​

Meike Hamester

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA), SKR-Stabstelle Klimafolgeanpassung/RISA, Hamburg

 

09:30 Uhr

Vom Baukasten zum Grundvertrag: Entsiegelungsmaßnahmen in Leipzig

Dr. Uta Richter

Stadt Leipzig, Stadtplanungsamt,  Abteilungsleiterin Städtebauliche Projektentwicklung

 

 

10:00 –10:30 Uhr

Kaffeepause

 

 

10:30 Uhr

Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Versickerung von Niederschlagswasser im verdichteten innerstädtischen Bereich am Beispiel der Komplexsanierung Neues Rathaus Dresden

Friederike Haase

Landeshauptstadt Dresden, Amt für Hochbau und Immobilienverwaltung, Abt. Baumanagement, Projektleiterin 

 

11:00 Uhr

Herausforderungen bei der Versickerung von Niederschlagswasser im innerstädtischen Bereich am Beispiel Kulturzentrum "Scheune"

Robert Storch

Storch Landschaftsarchitektur, Freier Garten- und Landschaftsarchitekt

 

 

12:00 –13:00 Uhr

Mittagspause

 

 

Workshops und Exkursionen

Am Nachmittag finden 3 Workshops statt bei denen wir gemeinsam mit Ihnen weitere Lösungsansätze für die Umsetzung des Schwammstadtprinzips in Dresden erarbeiten wollen. Zeitgleich besteht die Möglichkeit, an einer der beiden Exkursionen teilzunehmen (per Bustransfer). Bitte wählen Sie bei der Anmeldung einen der folgenden Programmpunkte aus.   

 

Workshops

13:00 - 15:00 Uhr

 

Workshop I

Entsiegelung im Bestand erfolgreich umsetzen

Thomas Follert, Stadtentwässerung Dresden, 
Fachgruppenleiter Grundstücksentwässerung Nord

Jenny Sulimma, Stadtentwässerung Dresden, 
SB Grundstücksentwässerung Süd

 

 

Workshop II

Fördermittel beantragen und Rechtsmittel nutzen 

Dr. Gabriele Stich, BDZ e.V. Leipzig,
Geschäftsführerin

 

Annika Schwippl, Landeshauptstadt Dresden, Amt für Stadtplanung und Mobilität, Abt. Stadterneuerung, SB Stadterneuerung
 

 

 

Workshop III

Planung von Schwammstadtmaßnahmen 

Yvonne Klügel, Landeshauptstadt Dresden, 
Straßen- und Tiefbauamt, SB Umweltschutz u. Straßenbegleitgrün

Dr. Stefan Trülzsch, Stadtentwässerung Dresden GmbH,
Teamleiter Generelle Planung

 

Exkursionen

13:00 - 15:00 Uhr

 

Exkursion Südpark Dresden
und Vorstellung Projekt "Gießkannenheld:innen"

Romy Bertram, Landeshauptstadt Dresden,
Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft, SGL Planung/Projektmanagement

 

Torsten Fiedler, Stadtentwässerung Dresden,
Leiter Unternehmenskommunikation 

 

 

Exkursion Kräutersiedlung Dresden
und Vorstellung Projekt "Gießkannenheld:innen"

Antje Neelmeijer, Eisenbahner-Wohnungsgenossenschaft Dresden, Vorstand

 

Torsten Fiedler, Stadtentwässerung Dresden,
Leiter Unternehmenskommunikation 

 

 

 

15:00 – 15:30 Uhr

Kaffeepause

 

15:30 - 16:30 Uhr

Berichte aus den Workshops und Abschlussdiskussion

 

 

Moderation

Katrin Hänsel, DWA Landesverband Sachsen/Thüringen, Geschäftsführerin

ANMELDUNG

Bitte melden Sie sich hier für die Tagung an (inkl. Workshop oder Exkursion). 

 

Anmeldung zur Tagung


Die Tagung findet ausschließlich als Präsenzveranstaltung statt. Beachten Sie deshalb bitte, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei.

Anmeldeschluss ist der 21. März 2025.

 

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

VERANSTALTUNGSORT

Rathaus Dresden
Plenarsaal
Rathausplatz 1  - Eingang "Goldene Pforte"
01067 Dresden

 

Anfahrt per Bus und Bahn

Parkmöglichkeiten

Kostenpflichtige Parkmöglichkeiten sind grundsätzlich vorhanden. Wir empfehlen Ihnen, den ÖPNV zu nutzen.

VERANSTALTER

Arbeitsgruppe Schwammstadt 
Leitung Dr. Stefan Trülzsch
c/o Stadtentwässerung Dresden GmbH

 

Ansprechpartnerin Tagung:
Jana Wenke
Tel.: 0351 8221169
E-Mail: jana.wenke@se-dresden.de